Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungen der Evang. Erwachsenenbildung Hof
Für nähere Informationen zu den Veranstaltungen klicken Sie bitte auf den Titel der Veranstaltung in der Laufleiste oben rechts

Veranstaltungen der Evang. Erwachsenenbildung Münchberg-Naila
Vortrag von Richard C. Schneider
„Wohin steuert der Nahe Osten – Israel, was nun?“
Erleben Sie am Mittwoch, den 26. März 2025 im Schützenhaus in Münchberg, einen fesselnden Vortrag mit Richard C. Schneider, Spiegel Autor, langjähriger ARD-Israelkorrespondent und ausgewiesener Kenner des Nahen Ostens. Als ehemaliger Studioleiter in Tel Aviv und Autor zahlreicher Analysen bietet er fundierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in Israel und der Region.
Wie verändert sich die politische und gesellschaftliche Lage? Welche Herausforderungen stehen Israel und seinen Nachbarn bevor? Richard C. Schneider beleuchtet Hintergründe, analysiert geopolitische Dynamiken und gibt einen Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien.
an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei „Schreibwaren Heinritz“ in Münchberg
Kirchengemeinde Berg: Vortrag zum Thema „Jesus Christus – Mitte der Gemeinde“ mit Lutz Scheuffler
im Rahmen des Christustages am Tag der Deutschen Einheit
Termin: Donnerstag, 3. Oktober 2024 12.30 Uhr
Veranstaltungsort:
St. Jakobus-Kirche Berg
Im Rahmen des Christustag Bayern, der am 3.10.24 wieder in mehreren Gemeinden in Bayern begangen wird, ist in der Kirchengemeinde Berg der Evangelist und Musiker Lutz Scheuffler mit einem Vortrag zu dem Thema „Jesus Christus – Mitte der Gemeinde“ zu Gast.
Hier finden Sie das Programm des Christustages, welcher um 9.30 Uhr mit einem Festgottesdienst beginnt:

Veranstaltungen des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V.:
Mittwoch, 19.02.2025 19.30 Uhr
„Der Urknall und die Gottesfrage – Ein Streifzug vom Inneren der Atome bis an die Grenzen des Universums“ – Vortrag mit Prof.Dr. Thomas Schimmel
Gemeindesaal der Christuskirche Hof
Mittwoch, 12.03.2025 19.30 Uhr
„Albrecht Haushofer: Patriot – Widerstandskämpfer – Dichter: Zum 80. Jahrestag der Ermordung“ / Ref. Gerd Holzheimer
Gemeindesaal der Christuskirche Hof
Mittwoch, 09.07.2025 19.30 Uhr
„Sozialstaat und gesellschaftlicher Zusammenhalt – eine spannungsgeladene Beziehung“ Vortrag mit Prof. Dr. Thomas Beyer, Eichstätt
Gemeindesaal der Christuskirche Hof
Ansprechpartner: Gotthard Haushofer, Tel. 09286-96293, mobil 0157 3657 3496, E-Mail: freundeskreis.hof@gmail.com

Veranstaltungen unserer Referentin Heidi Sprügel aus der Reihe Naturspiritualität
Samstag, 20.09.2025 10.30 – 15.00 Uhr
Endlich frei – Dem Leben begegnen auf dem ehemaligen Todesstreifen
Treffpunkt: Nentschau, Bäckerei Bayreuther
Samstag, 15.11.2025 13.30 – 14.30 Uhr
Vermissen und neu aufspüren – Meditativer Spaziergang über den Hofer Friedhof
Friedhof Hof (Plauener Straße)
Ansprechpartner: Heidi Sprügel, Tel. (0151) 296 373 09, E-Mail: heidi.spruegel@elkb.de


Vortrag „Der Urknall und die Gottesfrage – Ein Streifzug durch das Innere der Atome bis an die Grenzen des Universums“ / Ref. Prof. Dr. Thomas Schimmel
Vortrag unseres Kooperationspartners Freundeskreis Hof der Evang. Akademie Tutzing
Termin: Mittwoch, 19. Februar 2025, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Christuskirche
Zeppelinstr. 18
95032 Hof
Eine der wohl größten Fragen, die sich der Mensch stellen kann, lautet: Woher? Woher kommen wir? Woher kommt die Natur, die Materie, die Energie? Woher kommen die Naturgesetze, die Wissenschaftler ja nur finden und formulieren, aber nicht verändern oder gar erschaffen können Er gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Natur – von kleinsten Strukturen im Inneren der Atome bis hin zu den Weiten des Universums und der spannenden Frage nach seinem Ursprung. Beeindruckende Bilder und faszinierende Zahlen lassen uns staunen, und es stellt sich die Frage nach dem „Woher“. Die Ordnung in der Natur lässt das Wirken eines Schöpfers erahnen. Prof. Dr. Thomas Schimmel, Physiker an der Universität Karlsruhe, bringt uns mit seinem Vortrag zum Staunen und Nachdenken.
Thomas Schimmel ist Absolvent der Schiller-Gymnasiums Hof. Er promovierte und habilitierte sich in Physik an der Universität Bayreuth und forscht als Universitätsprofessor am Institut für Angewandte Physik der Universität Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist Initiator nationaler und internationaler Forschungsprojekte.
Prof. Schimmel ist Direktor des Zentrums für Einzelatom-Technologien, C.SAT in Karlsruhe und Co-Direktor des Zentrums für Einzelatom-Elektronik und Photonik an der ETH Zürich. Er ist ferner IniSator und Sprecher des Forschungsnetzwerks für Nanotechnologie in Baden-Württemberg sowie Mitbegründer des Instituts für Nanotechnologie. Unter anderem hat er mit seinem Team den Einzelatom-Transistor entwickelt, den kleinsten und energiesparendsten Transistor der Welt.
Für seine Forschungsergebnisse wurde er wiederholt mit renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Philip Morris Forschungspreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Nanotechnologie, dem Landesforschungspreis und dem Validierungspreis des Bundesministeriums
Der Eintritt ist frei.


NEUER TERMIN! Basiswissen Christentum: 500 Jahre Bauernkrieg
ein neuer Abend aus der Reihe „Basiswissen Christentum“ mit Pfarrer Müller zu den Grundlagen des christlichen Glaubens
(aus organisatorischen Gründen musste der Termin vom 31.01. auf den 21.02. verschoben werden)
Termin:
Freitag, 21. Februar 2025
17.00 – 19.15 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Christuskirche Hof
Zeppelinstr. 18
95032 Hof
Nicht erst seit heute gibt es erbitterte Auseinandersetzungen und unvereinbare Sichtweisen. Das Jahr 1525 bildet einen traurigen Höhepunkt in der Geschichte der Reformation. Im Vorfeld des Bauernkrieges in Oberschwaben findet eine unversöhnliche Spaltung der reformatorischen Bewegung statt. Thomas Müntzer, einstmals Anhänger Martin Luthers und von diesem als Pfarrer nach Zwickau gesandt, wird zum erbitterten Gegner der Wittenberger Reformation. Er verstand das Evangelium von der Freiheit eines Christenmenschen auch als politischen Auftrag zur Befreiung der Unterdrückten von der Abhängigkeit von Fürsten, 1525 wird er in Mühlhausen Anführer des Thüringer Bauernheeres. Martin Luther hingegen sieht die gottgegebene Gesellschaftsordnung in Gefahr und schreibt „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern.“
Unrechtmäßiger Aufstand oder gerechte Befreiung? So deutet Friedrich Engels den Bauernkrieg und nennt ihn die „frühbürgerliche Revolution“. Wie konnte es zu dieser radikalen Entzweiung im Lager der Protestanten kommen? Im Gespräch sollen geistesgeschichtliche Voraussetzungen und gesellschaftliche Hintergründe erörtert werden – und wie können sie uns heute Denkhilfen sein?
Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit im Pfarramt an. Auch über eine spontane Teilnahme am Abend freue ich mich
Ein weiterer Gesprächsabend aus der Reihe „Basiswissen Christentum“ ist für den 21. Februar 2025 geplant


Vortrag „Schatzkammer Ozean und Leben auf den Cook-Inseln“ mit Heidi Sprügel
Informationsabend zum Weltgebetstag
Termin: Montag, 03. Februar 2025 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindehaus der Kreuzkirche
Jahnstraße 67
95030 Hof
Die Cook-Inseln vereinen mehrere Korallenatolle und vulkanische Inseln – weit verstreut im Südpazifik. Sie sind assoziiert mit Neuseeland, das 3500 km entfernt liegt. Strände mit Kokospalmen, tropische Pflanzen und Früchte locken viele Touristen. Ausgeblendet werden die Atomversuche westlicher Mächte im Umgriff der Inseln sowie die momentane Erforschung des Tiefseebergbaus, der einzigartige Lebensräume zu zerstören droht. Der Abend trägt dem Leitsatz des Weltgebetstags Rechnung: informiert beten und handeln.


Vortrag „Unbequeme Aufklärer oder Lügenpresse? – Über Sein und Schein des Journalismus“
mit Werner Reuß, BR-Ressortleiter für Wissen und Bildung
Termin: Donnerstag, 26. September 2024 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum der VHS Hofer Land, Ludwigstr. 7, Hof
Nicht erst seit Corona, aber seitdem verstärkt stehen die klassischen Medien und ihre Glaubwürdigkeit unter Druck. Immer öfter wird die Berichterstattung kritisiert: als zu einseitig, zu regierungshörig, zu besserwisserisch oder zu belehrend. Die Kritik kulminierte in dem Begriff „Lügenpresse“. Aber was ist Lüge, was ist Wahrheit ? Welche Wahrheit, wessen Wahrheit? Und steht die Presse überhaupt für einen „Wahrheitsanspruch“? Über Sinn und Auftrag von Medien, aber auch über das Ich und sein Verhältnis zu den Medien und das andere „WWW“.
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Hofer Land e.V.


Lesung mit anschließendem Gespräch: „Licht und Schatten über meinem Leben – mit Parkinson das Leben erleben“ mit Werner Geiger
Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2024
Veranstaltungsort:
Hermann-Bezzel-Haus
An der Leite 8
95183 Feilitzsch
Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024 um 19 Uhr veranstalten die Kirchengemeinde Trogen und das EEB Hochfranken eine Lesung mit Autor Werner Geiger im Hermann-Bezzel-Haus, An der Leite 8, 95183 Feilitzsch.
Sein Buch hat Werner Geiger mit „Licht & Schatten über meinem Leben“ überschrieben. Selbst von Parkinson betroffen, schreibt er darin von eigenen Erfahrungen und gedanklichen Auseinandersetzungen, von Niederdrückendem aber auch Erbaulichem, von Selbsthilfe, Menschenhilfe und Gotteshilfe.
Seine Themen, wie z. B. „Was mir in depressiven Phasen geholfen hat“, „Wenn Unruhe mich umtreibt“, „Kranksein demütigt mich – das kann auch wertvoll sein“, „Aufgeben?“, „Von Schwachheit und Kraft“ erzählen, erklären und sind inspirieren – nicht nur für Menschen mit Parkinson und ähnlichen Krankheiten, sondern auch deren Familienangehörige und Freunde.
Eintritt frei, Spenden erbeten.

Lesung mit anschließendem Gespräch: „Jesus, die Milch ist alle“ mit Pastor Jonas Goebel
mit musikalischer Begleitung durch die FAKS-Band
Termin: Donnerstag, 7. November 2024 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fachakademie für Sozialpädagogik
Mozartstr. 16
95030 Hof
Am Donnerstag, den 7. November veranstalten die Fachakademie für Sozialpädagogik und die Evangelische Erwachsenenbildung Hochfranken um 18:30 Uhr in der Fachakademie, Mozartstr. 16, 95032 Hof eine Lesung mit Autor und Pastor Jonas Goebel. Musikalisch umrahmt wird die Lesung von der FAKS-Band.
Jesus ist zurück und stellt alle Erwartungen erneut völlig auf den Kopf. Seine Mission diesmal: neue Ich-bin-Worte. Statt an den Dorfbrunnen, in den Tempel und in die Wüste führt ihn sein Weg jetzt in die Sauna, in den Escape-Room, auf die Hundewiese und sogar ins Tattoostudio.
Wieder mit dabei: seine schräge WG um Jonas, Trixi und Martin. Der Neuzugang: Hund James. Dieser darf natürlich auch nicht fehlen, als für Trixi und Jonas die Hochzeitsglocken läuten und es im Camper nach Norwegen geht. Mit an Bord ist nicht nur ein himmlischer Überraschungsgast, sondern es wartet auch eine ganz besondere Botschaft auf sie.
Jonas Goebel, geb. 1989, ist Pastor der Ev.-Luth. Auferstehungskirchengemeinde Lohbrügge in Hamburg. Deutschlandweit bekannt machten ihn Auftritte auf Preacherslams, eine Predigtthema-Versteigerung auf Ebay und sein Blog juhopma.de. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit der Digitalisierung von Gemeinden und der „Netflixisierung“ von Kirche.
Für Essen und Getränke ist gesorgt. Eintritt frei, Spenden erbeten.


„So sie´s nicht singen, glauben sie´s nicht “ – Gesprächsabend zum 500. Geburtstag des Evangelischen Gesangsbuches
ein neuer Abend aus der Reihe „Basiswissen Christentum“ mit Pfarrer Müller zu den Grundlagen des christlichen Glaubens
Termin:
Freitag, 8.11.2024
17.00 – 19.15 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Christuskirche Hof
Zeppelinstr. 18
95032 Hof
„So sie´s nicht singen, glauben sie´s nicht.“ So schreibt es Martin Luther in seiner Vorrede zum Babstschen Gesangbuch 1545. Was da zur Entstehung evangelischer Gesangbücher geführt hat, war eine Grundsatzentscheidung der Wittenberger Reformation; Die Menschen sollten sich den neuen Glauben in emotionaler Weise singend zu eigen machen. Und anders als wir das so durch die „Betonung“ des Wortes vor Augen haben: Die Reformation ist singend in die Herzen der Menschen eingezogen. Das war einer von mehreren Faktoren, die zu einem so großen Erfolg der Reformation geführt haben. Die evangelischen Gesangbücher sind ein Zeugnis dieses musikalischen Aufbruchs. Darum soll es an diesem Abend gehen.
Bitte melden Sie sich im Pfarramt nach Möglichkeit an. Eine spontane Teilnahme ist aber am Abend noch möglich.

Frauenfrühstück in der Lutherkirche mit dem Thema „Was Hänschen gelernt hat, kann Hans gut gebrauchen“ mit Referentin Pfrin. Katharina Kemnitzer
Gemeinsames Frühstück und ein interessanter Vortrag für Frauen jeden Alters. Um Anmeldung im Pfarramt der Lutherkirche bis zum 7.11.2024 wird gebeten
Termin: 9.11.2024 9.00 – 11.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Kirchengemeinde Lutherkirche
Hofecker Str.
Die Termine für die nächsten Willkommenstage für neue Mitarbeitende im Dekanat Hof im Jahr 2025 stehen jetzt fest:
Mitwirkende: Dekan Andreas Müller, Kirchenmusikdirektor Georg Stanek, Sebastian Damm (MAV) sowie Referenten des Kirchengemeindeamts. Leitung durch Frau Heidi Sprügel, pädagogische Referentin der Erwachsenenbildung Hof
Mittwoch, 24. September 2025 von 9.00 Uhr bis 13 Uhr
Wo? Gemeindehaus St. Michaelis (Maxplatz 2, 95028 Hof)
(Anmeldung bitte über das EEB-Büro Hof) ACHTUNG: Anmeldungen für den Tag A in Bad Alexandersbad bitte direkt mit dem EBZ Bad Alexandersbad vereinbaren!

„vermissen und aufspüren“ – Meditativer Spaziergang am Hofer Friedhof
Geführter Spazierweg mit Stationen zum Betrachten und Nachdenken – mit Heidi Sprügel, Referentin der Evang. Erwachsenenbildung Hof
Termin:
16.11.2024, 13.00 – 14.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Friedhof an der Plauener Straße in Hof
Plauener Str. 1
95028 Hof
(Treffpunkt an der Bushaltestelle bei der Friedhofskapelle)
Verlust und Vermissen – das sind Grunderfahrungen in unserem Leben. Im Trauermonat November treffen wir uns an einem Ort, der diese Gefühle aufnimmt. Stille, Bäume und Pflanzen, die auch den Abschied sichtbar machen sowie Impulse zum Weiterdenken begleiten uns auf dem gemeinsamen Weg über den Friedhof.


Leider mussten die Termine im Herbst/Winter 2024/2025 abgesagt werden!!!
LICHTBLICK – Trauertreff
Es tut gut, in der Trauer nicht allein zu sein.
Gemeinsam durch die dunkle Jahreszeit.
Für alle, die nicht alleine sein wollen – herzliche Einladung zum Trauertreff.
Wir freuen uns, für den Standort Hof-Naila einen kompetent angeleiteten Trauertreff in Kooperation mit Frau Julia Hanoglu anbieten zu können. Der Trauertreff „Lichtblick“ trifft sich monatlich an einem Freitag im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Oberkotzau/Döhlau an folgenden Terminen:
Termine:
Im Herbst 2025 geht die Reihe voraussichtlich weiter
Veranstaltungsort:
Gemeindehaus der Kirchengemeinde Oberkotzau/Döhlau
Wiesenweg 3
95182 Döhlau
–> Der Trauer Raum geben
–> Kontakte knüpfen
–> Austausch mit anderen Betroffenen
–> „Alles kann, nichts muss“
Mögliche Themen:
Wie lebe ich mit der Trauer?
Wie gehe ich mit den Reaktionen meiner Mitmenschen um?
Was gibt mir Trost?
Darf ich Trauer zeigen?
uvm.
Um Anmeldung bei Frau Hanoglu wird gebeten (Tel. 09286/965647 Mail: info@koerper-seelen-raum.de). Interessierte können auch gerne zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen.

Alles geregelt ?!? So lang wie möglich selbständig bleiben! Informationsvortrag der Seniorenbegleitung Dreieinigkeit mit Referentin Roswitha Breu (Caritasverband Stadt und Landkreis Hof)
kleine Beschreibung
Termin: Donnerstag, 8. Mai 2025 17.00 – 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Dreieinigkeitskirche
Ludwig-Uhland-Str. 11
95032 Hof
Wie kann ich möglichst lange zu Hause wohnen? Worauf muss ich mich unbedingt einstellen? Wer wird für mich entscheiden, wenn ich es mal nicht mehr kann? Soll ich jetzt schon jemanden bevollmächtigen? Brauche ich eine Patientenverfügung? Referentin Roswitha Breu vom Caritasverband Stadt- und Landkreis Hof e.V. gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen inklusive wertvoller Tipps für den Seniorenalltag.
Roswitha Breu hat an der Katholischen Stiftungshochschule in München studiert und ist Diplom-Sozialpädagogin. Im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Jugendlichen und Spätaussiedlern wurde sie mit dem Thema „Gesetzliche Betreuung“ vertraut und arbeitete in diesem Bereich bereits in Ingolstadt und in Kaufbeuren, bevor sie 2021 als Vereinsbetreuerin zur Caritas nach Hof kam. Zu ihren Aufgaben hier gehört neben der Führung von Betreuungen auch die sog. Querschnittsarbeit. Das heißt, Roswitha Breu und ihre Kollegen beraten zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung und unterstützen ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte bei ihrer Tätigkeit.
Neben dem Vortrag laden wir unsere Senioren, Angehörige und Interessierte zu einem kleinen Imbiss ein. Außerdem möchten wir über die Ehrenamtsarbeit im Wohngebiet, Besuchs- und Fahrdienste sowie andere Unterstützungsmöglichkeiten informieren.
Vortrag „…. “ mit …..
kleine Beschreibung
Termin:
Veranstaltungsort:
hier Flyer einfügen
Dies ist eine Mustervorlage für Veranstaltungen z.B. von unserem Mitgliedseinrichtungen (bitte duplizieren, bearbeiten und bei Gestaltung die Häckchen bei „ausblenden“ entfernen)
Hintergrundfarbe „hell“

Das f.i.t.-Projekt der Kirchengemeinde und Diakonie Naila lädt zusammen mit weiteren Mitwirkenden in Kooperation mit der Evang. Erwachsenenbildung Hof-Naila herzlich ein:
Feierstunde zum 11. UNO-Welttag zur Überwindung von Armut und Ausgrenzung – Thema „Soziale und institutionelle Misshandlung beenden. Gemeinsam handeln für gerechte, friedliche und inklusive Gesellschaften““
Dienstag, 17.10.2024 19.00 bis ca. 21.00 Uhr
Bonhoefferhaus Naila
Albin-Klöber-Str. 9
95119 Naila
Der „UNO-Welttag zur Überwindung von Armut und Ausgrenzung“ wird in Naila heuer zum 11. Mal vom f.i.t.-Projekt „Sichtbar, aber auch nicht stumm“ in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen begangen – wie an vielen anderen Orten weltweit jeweils am 17. Oktober. Das internationale Thema für 2024 lautet: „Soziale und institutionelle Misshandlung beenden. Gemeinsam handeln für gerechte, friedliche und inklusive Gesellschaften“. Dazu soll vor allem gehört werden, was Armutsbetroffene selbst zu sagen haben. Das gut zweistündige Programm richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Vorprogramm ab 18 Uhr bietet Gelegenheit zur Begegnung. Für den dazu gehörigen Imbiss werden Beiträge zum Büfett und Spenden erbeten.
Kontaktpersonen für weitere Informationen und Anmeldung: Herr Hain, Tel. 0170/8147152, Frau Osenberg, Tel. 0176 / 40762827.

Vortrag „Künstliche Intelligenz – Schreckgespenst oder Heilsbringerin?“ mit Dr. Meyer-Magister, Tutzing
Vortrag unseres Kooperationspartners Freundeskreis Hof der Evang. Akademie Tutzing
Termin: Mittwoch, 24. Januar 2024 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Christuskirche Hof
Zeppelinstr. 18
95032 Hof
Künstliche Intelligenz (KI) wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus. Sie bringt Vorteile für Bürger, z. B. in der Gesundheitsversorgung, der Verkehrssicherheit oder auf dem Bildungssektor. Unternehmen können eine neue Generation von Produkten und Dienstleistungen entwickeln, die sie die Herausforderungen der Globalisierung bewältigen und gegen die internationale Konkurrenz bestehen lassen.
Sie trägt dazu bei, dass Desinformation und Cyberangriffe verhindert werden und der Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen gewährleistet wird. KI hilft bei der Verbrechensprävention ebenso wie bei der Landesverteidigung. Andererseits bedroht KI zahlreiche Arbeitsplätze und hat entscheidende Auswirkungen auf Privatsphäre und Datenschutz. Die unvorstellbaren Möglichkeiten, die mit ihr gegeben sind, verunsichern nicht wenige Menschen. Der Vortrag von Dr. Meyer-Magister will informieren, soll aber auch zur Diskussion und zur Auseinandersetzung mit der Problematik anregen, die mit der Ki gegeben ist.
Pfarrer Dr. Hendrik Meyer-Magister ist Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care und stellvertretender Direktor an der Evangelischen Akademie Tutzing. Er studierte in Berlin und Stellenbosch (Südafrika) Evangelische Theologie sowie Neuere und Neueste Geschichte. Mit einer ethisch-theologischen Dissertation wurde er an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Seit 2019 arbeitete er als Akademischer Rat a. Z. bei Prof. Dr. Reiner Anselm am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der dortigen Evangelisch-Theologischen Fakultät.
Der Eintritt ist frei.

Vortrag „Rechtsextremismus in Franken nach 1945“ mit Dr. Eckart Dietzfelbinger, Nürnberg
Vortrag unseres Kooperationspartners Freundeskreis Hof der Evang. Akademie Tutzing
Termin: Mittwoch, 6. März 2024 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Christuskirche Hof
Zeppelinstr. 18
95032 Hof
In der Bundesrepublik Deutschland blieb bei Wahlergebnissen vor allem der Region Mittelfranken über mehrere Jahrzehnte hinweg der Charakter einer Hochburg der extremen Rechten erhalten. Besonders auffällig dabei war der geographische Zusammenhang: Wo die NPD hoch gewann, hatte in aller Regel auch schon die NSDAP nach 1930 hohe Resultate erzielen können. Heutiger Rechtsextremismus und Neonazismus gründen sich auf Defizite und ungelöste Problemlagen besonders im sozial- und wirtschaftspolitischen Bereich. Die Region Franken mit ihren strukturschwachen Gebieten ist dafür ein Spiegelbild. Der Vortrag von Dr. Eckart Dietzfelbinger zeichnet die Entwicklung und den Verlauf von Rechtsextremismus in Franken seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute nach und spürt Kontinuitäten und deren Gründe auf.
Dr. Eckart Dietzfelbinger (geb. 1953). Studium Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte. Promotion zum Dr. phil. 1984 an der Universität Erlangen. Von 1986 bis 2001 organisatorische und fachliche Betreuung der Ausstellung „Faszination und Gewalt“ – „Nürnberg und der Nationalsozialismus“ in der Zeppelintribüne auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände.

Szenische Lesung „Ein Bericht für eine Akademie“ / Peter Kampschulte
Vortrag unseres Kooperationspartners Freundeskreis Hof der Evang. Akademie Tutzing
Termin: Mittwoch, 12. Juni 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Christuskirche Hof
Zeppelinstr. 18
95032 Hof
„Ein Bericht für eine Akademie“ ist eine Erzählung von Franz Kafka, erstmals erschienen 1917 in „Der Jude“. Ludwig Hardt, berühmter deutscher Rezitator in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, trug diesen Text für die Gedächtnisfeier zu Kafkas Tod in
Wien vor. Der Affe namens Rotpeter wird von den Mitgliedern einer unbestimmten Akademie eingeladen, dieser einen Bericht über sein „äffisches Vorleben“ einzureichen. Im Zentrum des Berichts steht seine Schilderung des Anpassungsvorganges an die Menschen und seiner Rolle als Menschenimitator. Kafkas Erzählung ist die Geschichte einer erzwungenen Assimilation. Sie regt auch an, über die Problematik der Integration in einer fremden Gesellschaft nachzudenken.
Peter Kampschulte: geboren in Essen, Studium Psychologie/Volkswirtschaft. Seit 1988 am Theater Hof. Zuletzt zu sehen u.a. in „Peer Gynt“, als Petrosilius Zwackelmann in „Räuber Hotzenplotz“ und Michal in „Der Kissenmann“
Vortrag „Es artet aus – Vom Verlust der Artenvielfalt“ mit Dr. Thomas Gerl
Vortrag unseres Kooperationspartners Freundeskreis Hof der Evang. Akademie Tutzing
Termin: Mittwoch, 14. Februar 2024 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindesaal der Christuskirche Hof
Zeppelinstr. 18
95032 Hof
Der Verlust der biologischen Vielfalt gilt als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Dieser Vortrag spannt einen Bogen von den Ursachen und Folgen des Artensterbens zu konkreten Möglichkeiten die bedrohte Vielfalt weltweit und bei uns vor Ort zu erhalten. Dabei lädt Thomas Gerl seine Zuhörerinnen und Zuhörer ein die Naturschönheiten direkt vor unserer Haustür zu entdecken.
Dr. Thomas Gerl ist Biologie- und Chemie-Lehrer am Ludwig-Thoma-Gymnasium (Prien). Am Lehrstuhl Didaktik der Biologie (LMU München) promovierte er mit seinen Studien zur Artenkenntnis und entwickelte das BISA-Projekt, um Menschen die heimische Artenvielfalt nahe zu bringen. Seine Erfahrungen gibt er in nicht nur in Fachzeitschriften und Büchern weiter, sondern versucht Menschen auch in der Fernsehsendung „Wir in Bayern“ für die Natur zu begeistern. Im Jahr 2014 wurde er mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet.

Veranstaltungsreihe „Basiswissen Christentum“
Gesprächsabende zu den Grundlagen des christlichen Glaubens mit Pfarrer Martin Müller
Nächster Termin:
Freitag, 15.03.2024 von 17.00 bis 19:15 Uhr (mit Imbisspause)
Veranstaltungsort:
Christuskirche Gemeindesaal
Zeppelinstr. 18
95032 Hof
Auch im Jahr 2024 geht die Reihe von Gesprächsabenden mit Pfarrer Müller rund um die Grundlagen des christlichen Glaubens weiter.
Thema am 15.03.: „Apokalypse – Wann geht die Welt unter, wie und weshalb?“
Apokalyptische Schriften schildern in drastischen Bildern den Weltuntergang. Welchen Sinn hat diese Rede und was will sie bewirken? Nicht von ungefähr kommen in Krisenzeiten Endzeitängste und auch –hoffnungen auf.
Zunächst scheint dies ein besonderes Phänomen der christlichen Kultur zu sein – aber die Gedanken gibt es nicht nur dort. „last generation“ und „extinction rebellion“ sind politische Gruppierungen, die das Weltende auf ihre Weise vor Augen haben. Die einen halten sich für die letzte Generation, die eine Zerstörung der Erde noch abwenden können; die anderen meinen sich nicht nur gegen das Aussterben von Tieren und Pflanzen wehren zu müssen, sondern der ganzen Menschheit.
Endzeitstimmung hat es in der Geschichte immer wieder gegeben: Im 19. Jahrhundert berechnete der württembergische Pietist Johann Albrecht Bengel das Datum des Weltuntergangs auf den 18. Juni 1836 und löste mit dieser christlichen Endzeitstimmung eine Völkerwanderung aus.
Geht es wirklich um das Weltende oder um ein Leben im Jetzt, das die Krisen der Welt ernst nimmt und nicht gleich wieder zur Tagesordnung übergeht? Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung des Johannes, neu zu lesen.
Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit im Pfarramt der Christuskirche an, eine spontane Teilnahme ist aber am Abend auch noch möglich.

Vortrag „Erben und Vererben“ – mit Rechtsanwalt Hermann Wunderer
Wiederholungstermin aufgrund der großen Nachfrage!
Termin: Donnerstag, 16. November 2023 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindehaus der Kirchengemeinde Rehau
Friedrich-Ebert-Str. 15
95111 Rehau
Rechtsanwalt Hermann Wunderer legt die Grundzüge des Erbrechts verständlich dar. Er erklärt in dem Vortrag anhand seiner langjährigen Praxis die Fehler, die häufig hierbei geschehen und was bei einer Testamentserstellung- auch unter Beachtung der Erbschaftsteuer – sinnvoll wäre. Herzliche Einladung!

Vortrag „Was für ein SCHAMassel“ – mit Julia Hanoglu, psychologische Beraterin und Botschafterin für Menschenwürde und Scham
Anmeldung bitte bis zum 31.03.2024 unter info@koerper-seeelen-raum.de oder Tel: 09286 965647
Termin: Montag, 8. April 2024, 18.30 – 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum Gabi Weigold
Triftfeldstr. 5
95182 Döhlau
Scham ist eine schmerzhafte und oft nicht erkannte Emotion; das sog. „Aschenputtel“ unserer Gefühle. Sie kann in jeder zwischenmenschlichen Begegnung akut werden und daher ist es wichtig für alle, die mit Menschen arbeiten und in Beziehungen zu Anderen stehen, Scham zu erkennen, sie zu verstehen und kompetent mit ihr umzugehen. Oder wie Dr. Stephan Marks sagt: die Scham zu begleiten! In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Entstehung der Scham, was bei Scham passiert, wie sie sich zeigt und wie ihre positiven Auswirkungen sind!
Zielgruppe: Alle, die mit Menschen arbeiten und das Thema interessiert


Online-Vortragsabend Sexualberatung: „Guter Sex ist auch für dich“
mit Sexualberaterin und Paar- & Familiencoach Andrea Hansen
Kostenlos und ohne Voranmeldung. Anonyme Teilnahme möglich
Termin: Donnerstag, 8. Februar 19.30 Uhr (online)
Veranstaltungsort:
online (Zoom)
Vielleicht kennst du das – Traumvorstellung und Realität klaffen beim Thema Sexualität oft ganz schön auseinander. Dabei gibt es da so viel mehr zu entdecken!
Am 8.2. um 19:30 Uhr kannst du kostenlos, anonym und ohne vorherige Anmeldung einen Online-Vortrag anhören, der viele Infos rund um Sexualität bereithält und dir sowohl Hintergründe als auch Gamechanger vermittelt, die dir dabei helfen, deinen Körper ganz neu zu genießen.
So einfach geht’s: Über den QR-Code mit einem Nickname im Zoom-Meeting einloggen und den Vortrag ohne Kamera- und Mikrofunktion als Zuschauer*in verfolgen.
Ich bin Andrea Hansen, Sexualberaterin und Paar- und Familiencoach. Mehr über mich erfährst du auf meiner Homepage: www.freiverbunden-coaching.de
Link: https://us02web.zoom.us/j/83681320581?pwd=NEl1cHV0T3lyVTVZaXllMXpyUDdlZz09
Meeting-ID: 836 8132 0581
Kenncode: 983893

Veranstaltungsreihe „Basiswissen Christentum“
Gesprächsabende zu den Grundlagen des christlichen Glaubens mit Pfarrer Martin Müller
Nächster Termin:
Freitag, 01.12.2023 von 17.00 bis 19:15 Uhr <– Achtung! Terminänderung!
Veranstaltungsort:
Christuskirche Gemeindesaal
Zeppelinstr. 18
95032 Hof
Auch im Herbst 2023 geht die Reihe von Gesprächsabenden mit Pfarrer Müller rund um die Grundlagen des christlichen Glaubens weiter.
Thema am 01.12.: „Israel und Palästina – ein Land, zwei Völker“
Der furchtbare Terrorangriff gegen die Menschen des Staates Israel hat eine Geschichte, die weit in biblische Zeit hineinreicht. Das Miteinander war immer wieder gefährdet und Friede in weiter Ferne. Bei dem Gesprächsabend wollen wir der biblischen Vision von „sicher wohne im Lande Israel“ nachgehen.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung im Pfarramt erwünscht


Veranstaltungsreihe „Zwei im Gespräch“
Zwei im Gespräch – Menschen und ihre Geschichte
Moderator: Dr. Peter Hirschberg (EBZ Bad Alexandersbad)
Nächster Termin: Mittwoch, 26.04.2023, 19 Uhr
Ort: Kafe Jasmin, 1. OG (!) (Karolinenstr. 34, 95028 Hof)
Thema: Nachhaltigkeit
Gesprächspartner:
Herr Harald Geier (Reparaturcafé Hof)
Frau Margit Schödel (foodsharing.de)
Mixer kaputt? Computer läuft nicht mehr? Hose zerrissen? Ein Buch oder Bild beschädigt?
… dann auf zum Repair-Café! Harald Geier erklärt uns die Idee des Repair-Cafés in Hof.
Lebensmittel von privaten Haushalten und Betrieben retten, aber auch im Dialog mit Politik stehen – das ist foodsharing. de. Warum ihr das wichtig ist, erzählt uns die Botschafterin für Hof und Region, Margit Schödel.
Bekannte und unbekannte Menschen aus der Region sind als Gesprächspartner bei der Veranstaltungsreihe zu Gast. So kommen Personen zu Wort, die sonst nicht in der Öffentlichkeit auftauchen, die aber eine interessante Lebensgeschichte haben oder sich besonders engagieren. Daneben wird auch die unbekannte Seite von Persönlichkeiten aus der Region gezeigt. Jeweils zwei Gäste sind zu einem Gesprächsabend eingeladen.


Vortrag „Heiraten ist einfach. Zusammenleben eine Kunst“
mit Paar- & Familiencoachin Andrea Hansen
《’Sie dürfen die Braut jetzt küssen.‘ Ende.》Und Cut. Hier endet das Märchen. Und hier beginnt die Wirklichkeit. Grauer Alltag, nie enden wollende To-Dos und Frust. Wie können wir es schaffen, uns hier nicht zu verlieren? Was machen die richtig, die es schaffen? Und die anderen falsch? Was ist das Geheimnis, ja die Kunst zusammen alt zu werden?
Paarchoachin Andrea Hansen gibt in einem interaktiven Vortrag hilfreiche Tipps und steht für Fragen bereit.
Termin: Mittwoch, 24. April 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gemeindezentrum St. Lorenz, Lorenzstr. 47a, 95028 Hof

LEIDER ABGESAGT !!!
Vortrag „Stimmen des Holocaust“ – mit Autor Louis Pawellik und dem Holocaust-Überlebenden Thomas Gabelin
Lesung, Zeitzeugengespräch und Diskussionsrunde
Termin: Mittwoch, 24. April 2024 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
St. Michaeliskirche Hof
Maxplatz 2
95028 Hof
Am Mittwoch, 24. April lädt die Erwachsenenbildung Hochfranken um 19.30 Uhr in die St. Michaeliskirche Hof zu der Veranstaltung „Stimmen des Holocaust“ mit dem Buchautor Louis Pawellek und dem Holocaust-Überlebenden Thomas Gabelin ein.
Vortrag, Lesung und Diskussionsrunde befassen sich dabei mit dem „Leben“ und „Überleben“ im Ghetto und Konzentrationslager. Louis Pawellek, Autor des Buches „Die letzten Stimmen des Holocaust“, stellt hierfür nicht nur sein Buch vor, sondern bringt auch Anschauungsmaterial wie originale Häftlingsbriefe aus dem KZ Auschwitz, Postkarten oder Ghettogeld aus Theresienstadt, mit. Zudem werden auch eine Vielzahl von mahnenden und bewegenden Filmausschnitte aller am Buch mitwirkender Überlebender gezeigt. Einer von ihnen, Thomas Gabelin, ist als besonderer Ehrengast bei der Veranstaltung und berichtet als Zeitzeuge von seinen Erlebnissen. Im Anschluss gibt es bei einer Diskussionsrunde die Möglichkeit, Herrn Pawellek und Herrn Gabelin mit Fragen ganz persönlich entgegenzutreten.
Karten für die Veranstaltung gibt es zum Preis von 5 Euro an der Abendkasse oder bei diesen Vorverkaufsstellen: Buchgalerie im Altstadt-Hof, Buchhandlung Kleinschmidt, Frankenpost Ticketshop und bei Eventim. Schüler:innen, Student:innen und Erwerbslose mit entsprechendem Ausweis frei.
Einlass ab 18.30 Uhr
Veranstaltungen
DEKANATE SELB-WUNSIEDEL
WISSENSWERT – DIE AKADEMIE AM VORMITTAG
Sind Sie neugierig geblieben? – Lernen Sie täglich gern Neues dazu?
Einmal im Monat (am dritten Dienstag) laden wir Sie vormittags zu
„Wissenswert – Die Akademie am Vormittag“ ein
Veranstaltungsort: Martin-Schalling-Haus, Martin-Luther-Str. 9, 95615 Marktredwitz
Zeitraum: von 9.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr
In der Bücherei des Martin-Schalling-Hauses widmen wir uns dann einen Vormittag lang spannenden Themen aus allen Bereichen des Lebens.
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Seite mit den wichtigsten Informationen über das Thema und einer weiterführenden Literaturliste. Wenn Sie Lust haben, können Sie bis zum nächsten Seminartag auch eine Forschungsaufgabe lösen – ob Sie dabei richtig liegen, erfahren sie dann beim nächsten Mal.
Termine :
15.04.2025 : Geschichte(n) bewahren – Aufgaben eines Stadtarchivs
Edith Kalbskopf (Stadtarchivarin)
20.05.2025 : Fortschritt aus Tradition – Ein Portrait der Fa. Scherdel MAK
Referent : N.N.
17.06.2025 : Italienisches Flair in Wort, Bild und Genuss – Der Club
Italiano MAK e.V. präsentiert die Partnerschaft
Marktredwitz-Castelfranco Emilia
Ute Rausch und Thomas Hecht
ANKERSONNTAGE
Entstanden ist die Idee des „Anker-Sonntages“ 2014 nach einem „Hoffnungsseminar für Trauernde“.
…und so wurde der „Anker-Sonntag“ geboren. Ein Sonntag, der im EBZ Alexandersbad mit einem
Mittagessen beginnt und einem unterhaltsamen Nachmittagskaffee endet … dazwischen bieten wir
Vorträge, Gespräche oder auch Kreativstunden zu wechselnden Themen an.
Wir sind eine muntere und fröhliche Gruppe, mittlerweile auf über 30 Teilnehmer gewachsen,
die je nach Lust und Laune das jeweilige Angebot wahrnehmen.
Termine:
27.04.2025 : „Das Osteopathiezentrum in Bad Alexandersbad“
Christine Berek stellt die Einrichtung vor
25.05.2025 : „Ein Bayerischer Pfarrer und seine Stasiunterlagen“
– wie ein Theologe in die Fänge des DDR Geheimdienstes
geriet “
Referent : Dekan (i.R.) Günter Saalfrank
22.06.2025 : „Cuba – Bilder und Geschichte(n)“ – Ein Reisebericht
Referent : Dr. Klaus Wolf, Biologe
– Sommerpause –
21.09.2025 : „Israel – Land, Leute, Politik“ – Vortrag und Gespräch
Referent : Pfarrer Johannes Herold
19.10.2025 : „Archäologie und Bibel“ – Vortrag und Gespräch
Referent : Dekan Peter Bauer
16.11.2025 : „Schokolade – aber fair (!)“ Mit gutem Gewissen naschen
Informationen über und Verkostungen von fairem Kakao
Referentin : Heidi Sprügel
07.12.2025 : „So feierten Porzelliner Weihnachten“ Vortrag u. Gespräch
Referentin : Kathleen Klötzer, Porzellanikon Selb

Interessante Angebote benachbarter Bildungswerke
Um Ihnen eine möglichst große Angebotsbandbreite anbieten zu können, finden Sie hier weitere interessante Angebote unserer benachbarten Bildungswerke.
Ein Angebot der Diakonie Hochfranken
Ihr Ansprechpartner
Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Evangelische Erwachsenenbildung
Selb-Wunsiedel e.V.
Von-der-Tann-Str.4
95100 Selb
Beate Wurziger-Keltsch
Telefon: (09287) 890047
E-Mail: eeb-hochfranken@elkb.de